Zeichen gegen den Krieg

Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 07. April 2022

Auch die Zürich Schule setzt ein Zeichen gegen Krieg.

Mit Friedenstauben in den Fensterscheiben, mit einer Sachspendenaktion und mit einem Crepes-Verkauf….

 

        

 

 

Dankesbrief

Ukraine

Zuletzt aktualisiert: Montag, 14. März 2022

 

 

Liebe Eltern und Kolleg*innen,

 

seit dem 24. Februar erreichen uns fürchterliche, beunruhigende Nachrichten und Bilder aus dem Osten Europas. Der Krieg in der Ukraine ist für uns alle präsent.

Nachrichten- und Sondersendungen berichten ohne Pause - verstörende Bilder erreichen uns alle und geben Anlass für Gespräche in der Familie, im Freundeskreis und natürlich in der Schule.

Wie können unsere Kinder in dieser Welt, die gerade so heftig ins Wanken gerät, unbeschwert aufwachsen. In einer Welt, in der eine Krise auf die andere folgt.

Wir können und werden versuchen, die Unsicherheiten und Ängste der Kinder liebevoll aufzugreifen. Im Gespräch können wir Ihnen den Halt geben, den sie möglicherweise glauben, verloren zu haben.

Wir als Schule, d.h. alle Pädagog*innen, werden für die Kinder da sein. Ganz gleich welchen Alters werden wir Gespräche zulassen und uns dem Alter der Kinder entsprechend mit den Fragen, Sorgen und Ängsten auseinandersetzen.

Gemeinsam werden wir alles dafür tun, dass unsere Kinder diese fürchterliche Zeit gut überstehen.

Bitte versuchen Sie, Ihre Kinder vor der Flut der vielen grausamen, zumeist ungefilterten Bilder, die uns über das Fernsehen, das Internet und Social Media erreichen, zu schützen. Kindernachrichten, zum Beispiel auf KIKA, sind die bessere Alternative.

Überall sehen wir derzeit eine große Solidarität und Spendenbereitschaft. Dies möchten wir auch als Schule unterstützen und werden in den kommenden Wochen durch verschiedene Aktionen eine Aufmerksamkeit schaffen, Spendengelder sammeln und evtl. gezielt zu Sachspenden aufrufen. Dafür wird uns unser Hausmeister Hr. Hübner einen eigenen Raum zur Verfügung stellen.

Zudem wird es Kuchenverkäufe (Crepes o.ä) geben und das eingenommene Geld für die Ukraine gespendet. Sollten Sie darüber hinaus noch Geld spenden wollen, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir haben gute Erfahrungen mit der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ gemacht, die vor Ort in der Ukraine und in den Nachbarländern humanitäre Hilfe leistet.

Die Kinder werden jeweils über die Termine der Kuchenverkäufe und über die gezielte Abgabe von Sachspenden über die Klassenlehrer*innen informiert.

Vielen herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und die Unterstützung,

 

mit freundlichen Grüßen

Das Team der Schulstation

Drumbo Cup 2022

Zuletzt aktualisiert: Montag, 14. März 2022

Wir sind überraschend Neuköllner Fußballhallenmeister 2022 im Drumbo Cup geworden!

 

 

 

 

Isolation und Quarantäne

Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 30. Januar 2022

Unterlagen für die Schulanmeldung

Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 31. Mai 2023

 

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen im Original mit:

 

  • Umschulungskarte der jetzigen Schule
  • Polizeiliche Anmeldung
  • die Personalpapiere aller Erziehungsberechtigten (Ausweis oder Reisepass)
  • Sorgerechtserklärung bei unverheirateten oder geschiedenen Eltern und bei verheirateten Eltern die Heiratsurkunde. siehe weitere Erläuterungen unten
  • die Geburtsurkunde des Kindes
  • Personalpapiere des Kindes (Ausweis oder Reisepass, falls vorhanden)
  • Krankenversichertenkarte des Kindes
  • Gelber Impfausweis / Impfpass Ihres Kindes
  • Bescheid über Integrationsstatus des Kindes (falls vorhanden),
  • wenn vorhanden, alle Arztberichte des Kindes mitbringen
  • den Bescheid des Jobcenters, Wohngeldamtes, Sozialamtes, etc. (falls vorhanden)
  • den gültigen BerlinPass des Kindes (falls vorhanden)
  • Kitabericht bei Rückstellung (falls es sich um eine Anmeldung eines Lernanfängers für das kommende Schuljahr handelt)

 

Eine Schulanmeldung erfolgt nur bei Vorlage vollständiger Unterlagen.

 

Bis zum Schulwechsel muss Ihr Kind die jetzige Schule besuchen, da es in Deutschland eine Schulpflicht gibt.

 

 

Wenn Sie einen Hortplatz beantragen möchten, finden Sie weitere Informationen hier: Hortantrag

 

 

Die Sorgeberechtigung muss durch offizielle Bescheide/Beschlüsse/Urkunden in deutscher Sprache vorgewiesen werden:

Fügen Sie bitte alle Urkunden/Beschlüsse/Bescheide in Kopie bei.

    • Waren die Eltern bei der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, so steht das Sorgerecht nach dem Gesetz grundsätzlich allein der Mutter zu. Eine Sorgerechtserklärung wird vom Jugendamt ausgestellt.
    • Waren die Eltern vor der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet aber der Vater hat seine Vaterschaft anerkannt und das Sorgerecht wurde geklärt, muss dies durch eine offizielle Urkunde nachgewiesen werden.
    • Bei verheirateten Eltern liegt das Sorgerecht kraft Gesetzes bei beiden Elternteilen und wird durch Vorlage der Heiratsurkunde nachgewiesen. Die Hochzeit muss vor der Geburt stattgefunden haben. Falls dies nicht der Fall ist trifft Punkt 2 auf Sie zu.
    • Haben sich die Eltern getrennt, sind aber noch verheiratet, muss die Heiratsurkunde vorgewiesen werden. Nach der Scheidung siehe Punkt 5.
    • Wurde die Ehe geschieden muss die Heiratsurkunde sowie der Sorgerechtsbeschluss des Gerichts vorgelegt werden.
    • Wenn ein Elternteil verstirbt, wird das alleinige Sorgerecht
      • entweder automatisch auf das noch lebende Elternteil abgegeben, falls es auch vorher schon sorgeberechtigt war
      • oder es muss eine Sorgerechtserklärung vorgewiesen werden.
        Zusätzlich muss hier noch die Sterbeurkunde vorgelegt werden.
    • Wurde das Sorgerecht allein auf den Vater übertragen, muss dies beurkundet werden.
    • Vorlage eines schriftlichen Nachweises bei Pflegeeltern bzw. vom Vormund

 

 

 

 

 

Schulstation

Wederstraße 49, 1. Stock
Tel.: 030/62 726 8316

Mittagessen

Spenden

AMAZON SMILE

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.